Holsteiner Schaufenster Tour 2025

Sieger-M*-Springen

HS-Lehrgang bei Andreas Kreuze

Lieber Herr Lindenau,
liebes Holsteiner-Schaufenster-Team,

herzlichen Dank nochmals auf diesem Wege für den Springlehrgang bei Andreas Kreuzer.
Trotz schwierigen Verkehrsbedingungen auf der Hinreise haben wir alle pünktlich und motiviert das Ziel in Damme erreicht.
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der drei Teilnehmerinnen Elisa, Mia und Amy verschaffte sich Andreas zunächst einen Überblick über den aktuellen Leistungsstand der einzelnen Paare.
Den Schwerpunkt legte Andreas am ersten Tag auf zahlreiche Übergänge, sowie Übungen auf großen Linien in allen Grundgangarten die nicht nur die Durchlässigkeit und Losgelassenheit fördern, sondern auch die Balance, Aufmerksamkeit und Reaktionsbereitschaft des Pferdes.

Andreas vermittelte den Mädels das diese Übergänge helfen, die Versammlung und Balance des Pferdes zu verbessern und das Tempo besser zu regulieren. Das Pferd lernt, auf feinste Hilfen zu reagieren und im Rhythmus zu bleiben. Besonders vor Kombinationen, engen Wendungen oder beim Anreiten auf technische Linien sind solche Übergänge ein wertvolles Trainingselement.

Gerade im Parcours ist es entscheidend, das Pferd jederzeit sicher zurücknehmen und wieder vorwärts reiten zu können, ohne dass der Rhythmus verloren geht.
Ziel war es, auf der am ersten Tag gewonnenen Basis aufzubauen.

Am zweiten Tag des Springlehrgangs stand die Parcoursarbeit im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Beobachtungen und der Arbeit des Vortages begann die Einheit erneut mit einem ausgiebigen Aufwärmen. Dabei wurden erneut Übergänge und das Reiten auf gebogenen Linien geübt, um die Rittigkeit und Kontrolle zu verbessern.

Im Anschluss begann die gezielte Arbeit über Sprünge. Zunächst ritten die Drei einzelne Linien und Kombinationen, um Distanzgefühl, Rhythmus und korrekte Wendungen zu schulen. Andreas legte besonderen Wert auf das richtige Einteilen des Tempos und auf eine saubere Linienführung zwischen den Hindernissen. Durch wiederholtes Reiten kleiner Teilparcours konnten Reiter und Pferd zunehmend Sicherheit und Vertrauen gewinnen.

Im Verlauf des Trainings wurde der Parcours schrittweise erweitert, bis eine kleine zusammenhängende Runde entstand. Dabei lernten die Reiter:innen, das Pferd im Rhythmus zu halten, Distanzen passend zu reiten und auch nach dem Sprung ruhig und konzentriert weiterzuarbeiten.

Zum Abschluss hat Andreas in einer gemeinsamen Nachbesprechung die Fortschritte von Reiter und Pferd hervorgehoben.

Nach zwei intensiven und lehrreichen Tagen zogen Reiter:innen, Eltern und Trainer ein durchweg positives Fazit des Springlehrgangs. Der Trainer lobte den Lernwillen und die positive Atmosphäre bei allen drei Mädels. Auch die Eltern zeigten sich begeistert vom Engagement und der Konzentration ihrer Kinder, beobachteten interessiert das Training und unterstützten die Reiter:innen mit viel Lob und Motivation.

Bei gemeinsamen Abenden wurde viel gelacht und gefachsimpelt. In angeregten Reitergesprächen tauschten sich die drei Familien über Trainingstipps, Erfahrungen und kleine Lehrgangsmomente aus. Dabei entstand eine fröhliche Atmosphäre, in der der Teamgeist und die Freude am Reiten deutlich spürbar waren.

Am Ende waren sich alle einig: Der Springlehrgang war ein voller Erfolg – mit motivierten Pferden, zufriedenen Reiter:innen und einer tollen Gemeinschaft, die Lust auf weitere gemeinsame Lehrgänge macht.

Sponsoren